Mehr Informationen zu den touristischen Angeboten finden Sie beim Touristik-Verein Langwedel (Weser) e.V.* und der Mittelweser-Touristik GmbH
* Die Seite des Touristik-Vereins Langwedel (Weser) e.V. ist aus technischen Gründen momentan nicht aufrufbar. Sobald die Seite wieder online geht wird der Link unverzüglich neu gesetzt.
Die Geschichte und die Lage des Fleckens
Langwedel (14.400 Einwohner) sind geprägt durch die historische
Verbindung zu Wasser und zu Land zwischen dem Bistum Verden und dem
Erzbistum Bremen. Der Übergangsbereich zwischen Wesermarsch und Geest
gehört zu den schönsten Aussichtspunkten im Flecken Langwedel.
An den Wochenenden und Feiertagen verbindet die Personen– und
Radfähre "Gentsiet" des Fährvereins Hagen–Grinden / Ahsen–Oetzen den
Flecken Langwedel mit der Samtgemeinde Thedinghausen über die Weser.
Über "Weser-Fährweg", "Weserradweg", "Kirchenradweg" und "Liebestour"
ist eine touristische Anbindung gegeben.
Auf Weser und "Alter Aller" werden geführte Paddel-Touren angeboten. Die "Flotte Weser" - Fahrgastschifffahrt hat am Wehr und an der Kanalbrücke in Daverden eine Schiffs-Anlegestelle eingerichtet. Von hier aus sind nun auch Fahrten nach Bremen und Verden möglich (Räder können mitgenommen werden). Nicht nur die Lage an der Weser ist für den Flecken wichtig. Die typisch norddeutsche Landschaft bietet viel Abwechslung. Umfangreiche Waldflächen in Haberloh und Völkersen sowie das reizvolle Daverdener Holz an der Flussniederung der Alten Aller laden zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Der Touristik-Verein hat einen Rundwanderweg (18 km) "zwischen Burg und Schloss" ausgeschildert. Die Landschaft mit einem hohen Waldanteil ist vielfältig und eignet sich so gut für kurze oder auch lange Ausflüge mit dem Fahrrad. Der Rund-Radweg führt auf rund 50 km nicht nur durch eine interessante Landschaft, sondern berührt auch fast alle interessanten Punkte im Gemeindegebiet. In Langwedel besteht auch die Möglichkeit mit Pferd und Wagen durch die Gegend zu "kutschieren". Eine ausgezeichnete Nordic-Walking-Strecke (7,8 km) beginnt am Rathaus und führt durch die Marsch. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten machen Langwedel zu einem beliebten Ziel. Den Nachtschwärmern sei noch die Sternwarte ans Herz gelegt, wo der Himmel zum Greifen nahe kommt.
Zum Beispiel kann man in der Sommersaison an den Aufführungen der plattdeutschen Freilichtbühnen in Daverden und Holtebüttel teilnehmen oder "open Air" einem Konzert im Schlosspark Etelsen lauschen. Das Schloss aus dem 19. Jahrhundert und der Park (mit Mausoleum) sind optische Leckerbissen und laden nicht nur Brautpaare und Freunde des historischen Rosengartens zum Verweilen und Ausspannen ein. Zum Ansehen und Besuchen bietet sich auch die restaurierte Windmühle "Jan Wind" (mit Museum) in der Etelser Bahnhofsstraße an. Die Anbindung Langwedels an das überörtliche Verkehrsnetz ist außerordentlich günstig. So ist über Abfahrt 24b "Langwedel" ein Anschluss an die Autobahn 27 Bremen–Hannover gegeben. Die Kreisstadt Verden, die Stadt Achim und die Hansestadt Bremen sind bequem und schnell auch über öffentliche Verkehrsmittel zu erreichen. An der Bahnlinie Bremen-Hannover liegen in Langwedel und Etelsen zwei Bahnhöfe mit S-Bahnanschluss. Außerdem führt eine Bahnlinie (die am 15. April 1873 eröffnete "Amerika-Linie") von Langwedel in den Raum Visselhövede/Soltau/Uelzen/Stendal.